Lesung: „travers - das weisse haus“
am 29. Januar um 16 Uhr
Projektraum Aumühle
Aumühle 1 94330 Salching
Tel.: 09426 2751
Anton Kirchmair
travers - das weisse Haus
ist sowohl der Titel einer Geschichte
als auch der Titel dieser Ausstellung
Projektraum Aumühle
Aumühle 1
94330 Salching
Telefon 09426 2751
––––––––––––––––––––––––––
Pressetext :
Anton Kirchmair, 1943 im Krieg zwischen berstenden Mauern geboren,
lebt heute in der Stille des Harlandbaches direkt an der böhmischen Grenze.
In Straubing kennt man Anton Kirchmair durch seine Ausstellung:
„Tara, vom Stand der Dinge“.
Damals las er im Alten Schlachthof seine Erzählung mit dem rätselhaften Titel: „Drei Silben“, die er als Buch – selbst gesetzt, gedruckt und verlegt –
in der Frankfurter Buchmesse auf seinem eigenen Stand präsentierte.
Inzwischen sind weitere „Bücher“ von ihm erschienen:
„groß war ich gleich“
Eine Geschichte von einem der begehrtesten Burschen seiner Zeit,
der plötzlich Ungeheuerliches tut. Es ruht in einer versiegelten Hülle
aus feinstem Ahornholz.
„Träumer“
Eine Geschichte über sein Künstlersein, über seine stete und dennoch meist vergebliche Suche nach Leichtigkeit, über die Bedeutung der Dinge, auch darüber, was auf dem Tisch liegt und über diesen nach hinten fällt - eine Geschichte von Brutto, Tara und Netto.
„travers - das weisse Haus“
Eine Geschichte von zwei Freunden – Ereignisse in einer einzigen Nacht.
Einer Nacht zwischen den Jahren, zwischen Kindsein nicht mehr
und Mannsein schon fast.
Hatte der Protagonist, ein Seemann, in seiner Geschichte „drei Silben“
eine Grenz- und Liebeserfahrung vor sich, die in einer geradezu ins Kosmische ausgeweiteten Sternennacht gipfelt, so stehen die beiden
Männer, ein Schmied und ein Werkzeugmacher, in „Travers - das weisse Haus“ zwar unter einem ähnlichen Himmel, jedoch auf einem
ganz anderen Grund.
Vom Stil lassen sich Anton Kirchmairs Texte nicht ohne weiteres in eine Schublade stecken - am ehesten könnte man sie als lyrische Erzählungen einordnen, die eposhafte Kraft entfalten.
„Anton Kirchmair schildert packend in freiem Versmaß, in einfacher, rhythmisierter Syntax, mit ausgefeilter Wortwahl und präzis plastischen Wortneuschöpfungen. Dank seiner raffiniert strukturierten Leitmotivtechnik eignet sich der Text ausgezeichnet auch zum Hören.“ Arthur Bertle
Zum Lesen braucht Anton Kirchmair kein Gepäck,
nur seine Stimme und das Ohr seiner Hörer.